6 Ergebnisse.

Die Wirklichkeit des Allgemeinen
Die Vernunft hat immer existiert, nur nicht immer in der vernünftigen Form." Mit dieser These hat der junge Marx das Leitmotiv angeschlagen, das die kritische Theorie der Gesellschaft mit der Geschichte der Philosophie, insbesondere mit Aristoteles verbindet. Die existierende Vernunft ist die objektive. Ihre unvernünftige Form besteht in der Verselbständigung des Allgemeinen zu realen Abstraktionen, denen die Individuen untergeordnet werden. ...

54,50 CHF

Ähnlichkeit und Analogie
Walter Benjamin vermutete, dass jede höhere Funktion des Menschen, also auch die Erkenntnis, entscheidend durch das mimetische Vermögen mitbedingt sei. Hans-Ernst Schiller tritt an, Benjamins Hypothese zu bestätigen. Er spannt den Bogen vom archaischen Ritus über die Philosophie Platons und die der Renaissance bis zu Horkheimer und Adorno. Schiller thematisiert den Analogieschluss in der Erkenntnistheorie sowie die Analogie in der ...

36,50 CHF

Hegels objektive Vernunft
Hegel erhebt den Anspruch, in seiner Konzeption der Vernunft subjektives Denken und soziale Wirklichkeit versöhnt zu haben. Kritische Theorie weist diesen Anspruch ab, knüpft jedoch an den Begriff der objektiven Vernunft an, um ihm eine nicht-metaphysische Form zu geben. In dieser Perspektive prüft Schiller zentrale Begriffe von Hegels Logik und seiner Rechtsphilosophie auf ihre Aktualität und verfolgt die kritische Transformation ...

40,90 CHF

Freud-Kritik von links
Hans-Ernst Schiller legt die erste vergleichende Untersuchung zur Freud-Rezeption bei fünf Hauptautoren des westlichen Marxismus vor. Ohne Freud-Kritik, so der Befund, lässt sich die Psychoanalyse nicht für eine kritische Theorie der Gesellschaft fruchtbar machen.

49,90 CHF

Das Individuum im Widerspruch
Die vorliegende Arbeit ist ein sozialphilosophischer Beitrag zur Diskussion über Individualisierung im Spannungsfeld von Eigeninteresse, moralischer Autonomie und Selbstverwirklichung. Untersucht werden Widersprüche des modernen Individuums: das Ineinander von Selbstverantwortung und Ohnmacht, von Emanzipation und Selbstpreisgabe, von Subjektivismus und Konformismus. Die Einleitung vermisst den Rahmen des Themas und skizziert die begriffliche Entwicklung bis zu Leibniz und Herder. Es folgen in vier ...

67,00 CHF